Video:
http://www.youtube.com/watch?v=cRRnztVwyEQ&feature=youtu.be
Im Jahre 2002 begannen in Frankfurt die Vorbereitungen für die erste Parade der Kulturen, die am 28. Juni 2003 auf dem Römerberg und dem Paulsplatz stattfand. Mittlerweile
hat im Jahre 2012, am 23. Juni, die 9te Parade der Kulturen stattgefunden. In
die Aufführung des kombinierten Umzuges mit Ereignisstationen ist jetzt
die gesamte Frankfurter Innenstadt einbezogen.
Das von den Organisatoren und an der Parade teilnehmenden Gruppen und Einzelpersonen definierte Selbstverständnis ist die Etablierung eines "Festtages des friedlichen Miteinander aller Kulturen" in der Stadt Frankfurt am Main und die Vermittlung dieser Botschaft an die gesamte Bevölkerung der Stadt mit dem höchsten Anteil ausländischer Bürger in Deutschland.
Teilnehmen an dem kulturellen Großereignis, das formell als
Demonstration angemeldet wird, kann jeder Gruppe bzw. Einzelperson, die
sich mit den Zielen der Parade der Kulturen - "Für kulturelle Vielfalt und gegen Fremdenfeindlichkeit" - identifiziert. Gewünscht wird die Teilnahme in Kostümen und das Mitführen von Bannern, auch Fahrzeuge können im Umzug mitfahren.

Weg der Parade durch die Frankfurter Innenstadt 2012 - Quelle: Frankfurter Stadtjugendring
Die
Aufstellung der teilnehmenden Gruppen in Formation beginnt am Vormittag am Untermainkai, von wo aus sich der Zug um 12 Uhr mittags Richtung Hauptwache entlang der dicht mit Zuschauern gesäumten Innenstadtstrassen in Bewegung setzt. Vorbei am "Stimmungsnest" an der Hauptwache bewegt sich der Umzug dann weiter in Schlangenlinie bis zum Römerberg, wo die teilnehmenden Gruppen von den Juroren auf der Römer-Wettbewerbsbühne erwartet werden um dort ihre Kostüme, Musik und Tanzvorstellungen darzubieten. Höhepunkt und Abschluß der Parade bildet dann der "Markt der Kulturen" am Mainkai auf Höhe des Eisernen Steges, wo die ParadeteilnehmerInnen, Zuschauer und Gäste von über 100 Ständen mit kulinarischen Spezialitäten und Kunsthandwerk aus allen Weltregionen erwartet werden, die dort für diesen Festtag von den an der Parade teilnehmenden Migrantenvereinen, -gruppen und -organisationen aus bisher rund 90 Teilnehmerländern aufgebaut worden sind.
Paradeteilnehmerinnen aus dem Baltikum verpflegen sich an einer Spezialitätenküche des Marktes der Kulturen am Untermainkai
Die Meerresfrüchteküche aus Sierra Leone auf dem Markt der Kulturen am Mainkai
Das Herzstück
der Parade ist der Straßenumzug durch die Frankfurter Innenstadt. Rund 2.000
Menschen nahmen im Jahr 2010 in bis zu achtzig Gruppen teil. Besucher sind Frankfurter,
die das multikulturelle Profil der Stadt gutheißen. Bis zu 80.000 Zuschauer
säumten die Paradestrecke durch die Innenstadt. 2012 dürften sogar
noch deutlich mehr Teilnehmer, Zuschauer und Besucher zusammengekommen sein.
Die
Teilnehmer der Parade der Kulturen sind vor allem die Selbst-Organisationen der
Migranten, sowie Frankfurter Vereine und Kultur-Initiativen aus bisher 87 Ländern. Sie zeigen,
wie abwechslungsreich das kulturelle Leben in dieser außergewöhnlichen Stadt
ist.
blog sector area with uncontrolled formatting


Organisiert wird die Frankfurter Parade der Kulturen vom Frankfurter Stadtjugendring im Zusammenwirken mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, den Selbstorganisationen der Frankfurter Migranten sowie rund 100 Sponsoren aus den Bereichen Kultur, Medien, Wirtschaftsunternmehmen und Öffentliche Verwaltung. Wichtige Informationen zu kommenden Ereignisterminen, Organisationn und Ablauf, Programm, Sponsoren und Kontaktadressen sind auf der Hompage der Frankfurter Parade der Kulturen zu finden.
Literatur zur Parade der Kulturen
Frankfurter
Kochbuch der Kulturen
Die Idee zu dem Frankfurter Kochbuch der Kulturen
entstand bei den Vorbereitungen zur Parade im Jahr 2007. Schulklassen und
Jugendgruppen wurde angeboten, sich ein Land auszusuchen, über das sie mehr
erfahren wollten und vom Frankfurter Stadtjugendring wurden Kontakte zu
Migranten-Vereinen aus den entsprechenden Ländern vermittelt. Diese gestalteten
dann einen speziellen Unterricht mit Informationen über Land, Kultur und
Bräuche und kochten zusammen mit den Schülern ein typisches Gericht. Die
aufgeschrieben Rezepte und Fotografien der Zubereitungsschritte wurden
anschließend zusammen mit Länderinformationen zusammengefasst und als
gedrucktes Buch herausgegeben.
Etwa 700 Kinder und junge Erwachsene im Alter
zwischen 7 und 28 Jahren haben zusammen mit 33 multikulturellen Vereinen
Beiträge für dieses Buch und 74 Kochrezepte zusammengetragen. Das Schul- und
Kochprojekt lieferte gleichzeitig mannigfaltige Themen für die
Unterrichtseinheiten Sozialkunde, Ethik, Geschichte, Geographie, usw. Gedruckt
und herausgegeben wurde das Buch vom Frankfurter Stadtjugendring mit
Unterstützung der Aktion Mensch, des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten,
der kommunalen AusländerInnenvertretung, des Jugendbildungswerkes, der
FRITZ-Werbeagentur und des SKYLINE-Medienverlages.
Im Jahr 2008 wurde dem Buch der GOURMAND
International Cookbook Award 2008 verliehen. Es hat 160 Seiten, kostet 16,80
Euro und kann überall im Buchhandel bezogen werden.
Mein Frankfurt und Ich
Mittlerweile ist im Zusammenhang mit der Parade der
Kulturen ein zweites Buch entstanden. Autorin ist die aus Wodzislaw Staski in
Polen stammende Absolventin der Offenbacher Hochschule für Gestaltung ANNA
PEKALA. Für die Illustration des Fotobildbandes suchte die Fotografin 50 in
Frankfurt lebende Migranten bzw. Migrantinnen, die sich als Teilnehmer an der
Parade der Kulturen in ihren Trachten und Kostümen an einem von ihnen selbst
bestimmten Wunschort in der Stadt von ihr fotografisch portraitieren lassen
konnten.
Ihre Bilder sind mit Begleittexten in englischer und
deutscher Sprache versehen in einem 136 Seiten umfassenden Fotobuch erschienen,
das vom Frankfurter Societäts-Verlag publiziert wird und für 24,90 Euro überall
im Buchhandel erhältlich ist. Ein Auszug von 26 Fotografien aus diesem Buch
kann auf der Internet-Homepage im fotografischen Portfolio von Anna Pekala
betrachtet werden.
Informationsveranstaltung der Sommer-Kulturwochen
WEILBURGER STRASSEN DER KUNST
zum Thema Frankfurter Parade der Kulturen
am Donnerstag, 4. Oktober 2012, 19.00 Uhr
in der Galerie Hess, Langgasse 14
Presseankündigung im Weilburger Tageblatt vom 4.10.2012, Seite 16